12. Juni 2025

Ein Projektwerber, mehrere Projekte?

Können mehrere einander sachlich widerstreitende Projekte eines Bewilligungswerbers zulässig und Gegenstand eines „Widerstreitverfahrens“ sein? Damit beschäftigte sich unlängst der Verwaltungsgerichtshof (06.05.2024, Ra 2023/07/0101):

Im Anschluss an eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes aus 2014 (VwGH 18.12.2014, Ro 2014/07/0033 – Ausbau Kraftwerk Kaunertal) hatten manche (aus anwaltlicher Vorsicht zu Recht) die Auffassung vertreten, ein Projektwerber könne – jedenfalls im Rahmen eines Widerstreitverfahrens nach §§ 17 und 109 WRG – immer nur ein Projekt verfolgen.

Nun ist klar: Es ist zulässig, dass ein Bewilligungswerber mehrere Projekte einreicht, auch solche, die miteinander nicht vereinbar sind.

Denn anders als im zeitlichen Geltungsbereich des WRG 1934 schaffe § 109 WRG mit den Worten „verschiedene Bewerbungen“ keinen ausdrücklichen Bezug zu den antragstellenden Parteien im Widerstreitverfahren. Auch aus der ständigen Rsp des VwGH zu § 17 WRG ergäbe sich nach der Auffassung des 7. Senates nichts anderes:

Danach muss ein Widerstreit als gegeben angenommen werden, wenn die verschiedenen Bewerbungen um geplante Wasserbenutzungen zugrundeliegenden Projekte dergestalt sind, dass das eine nicht ausgeführt werden kann, ohne dass dadurch die Ausführung des anderen behindert oder vereitelt werden muss.

Wenn § 109 WRG anders als früher § 17 WRG 1934 nicht mehr von „Entwürfen verschiedener Bewilligungswerber“ spricht, kann das – so das Höchstgericht – nur dahin ausgelegt werden, dass der Gesetzgeber allein auf die Verschiedenheit der Bewerbungen abstellen wollte und nicht mehr auf die Verschiedenheit der Bewilligungswerber.

Es ist daher zulässig, dass ein Bewilligungswerber mehrere alternative Projekte, auch wenn sie einer „widerstreiten“, einreicht, die dann alle im Widerstreit zu prüfen sind.

Anzunehmen ist aber, dass ein Widerstreit iSd §§ 17 und 109 WRG zumindest zwei Bewilligungswerber mit je zumindest einem oder eben auch mehreren Projekten erfordert. Bleibt ein Projektwerber spätestens bis zum Eintritt der Sperrwirkung mit mehreren Projekten allein, wird ihm wohl von der Behörde im Anschluss an das Vorprüfungsverfahren (siehe dazu vor allem § 104 WRG) zu bedeuten sein, wie seine Projekte zu beurteilen sind und im Fall, dass alle bewilligungsfähig erscheinen, aufzutragen sein, sich für eines zu entscheiden.

Ob dagegen auch in einem solchen Fall eine Entscheidung der Behörde gem § 109 Abs 1 WRG zulässig ist, mit dem einem der Projekte nur eines Bewilligungswerbers der Vorzug zugesprochen wird, hatte der VwGH nicht zu entscheiden. Das ist noch nicht geklärt.

Themenbereich

Wasserrecht

Verfasser

Dr. Gerhard Braumüller

Kontakt für Rückfragen

office@braumueller.com

Share

Fotogalerie

Partner für kompetente Beratung und nach­haltige Sicher­heit in Rechtsfragen.

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand – hier finden Sie spannende Artikel, Neuig­keiten und Einblicke.

Ziviltechniker-Forum Graz 6. November 2025

Vortrag

Niederschlags-­ und Oberflächenwässer – zivilrechtliche Ansprüche­ und Beispiele aus der Rechtsprechung

Vortragender: Dr. Gerhard Braumüller, Seminar: Oberflächenentwässerung 2.2. Seminarreihe: WASSERWIRTSCHAFT KLIMAFIT GESTALTEN!

Ziviltechniker-Forum Graz 25. September 2025

Vortrag

Rechtliche Instrumente zur mittel- und langfristigen Ressourcen­sicherung

Vortragender: Dr. Gerhard Braumüller Veranstaltung: SICHERES WASSER. SICHERE ZUKUNFT. Wasserinfrastruktur in der Steiermark - Nachhaltige Trinkwasserversorgung für die Steiermark

Wasserrecht

„Öffentliches Gewässer“, was bedeutet das?

Seen, Flüsse und Bäche prägen unsere Landschaft. Was davon ist ein öffentliches Gewässer und dürfen öffentliche Gewässer von jedem genutzt werden?

Wasserrecht

Was ist ein „privates Gewässer“?

Private Fischteiche, Badeseen oder Bachläufe. Was bedeutet das für die Allgemeinheit?

Ziviltechniker-Forum Graz 24. April 2025

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Vortrag

Due Diligence, Liegenschaften - wesentliche rechtliche Aspekte

Vortragender: Dr. Gerhard Braumüller, Seminar: Due Diligence – Prüfung von Immobilien und technischen Anlagen

Ziviltechniker-Forum Graz 10. April 2025

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Vortrag

Nationaler Gewässer­bewirtschaftungs­plan (3. NGP 2021) - konsens-gemäßer Zustand von Schutz- und Regulierungs­bauten

Vortragender: Dr. Gerhard Braumüller, Seminar: Hochwasser-Risikomanagement im Lichte der Ereignisse 2024, Seminarreihe: WASSERWIRTSCHAFT KLIMAFIT GESTALTEN!

Ziviltechniker-Forum Graz 4. Dezember 2024

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Vortrag

Dienstbarkeiten und deren rechtliche Grundlagen

Vortragender: Dr. Gerhard Braumüller, Seminar: Servitute und Leitungsrechte im Grundbuch - räumlich begrenzte Rechte und Pflichten

Ziviltechniker-Forum Graz 10. Oktober 2024

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Vortrag

Wasserrahmenrichtlinie - Rechtsprechung (EuGH, VfGH, VwGH) und Fallbeispiele

Vortragender: Dr. Gerhard Braumüller, Seminar: Die Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in der Praxis, Seminarreihe: WASSERWIRTSCHAFT KLIMAFIT GESTALTEN!